Mariam Kaddouri, seit 2016 bei Sana
Mehr erfahrenOb Ausbildung, duales Studium, Praktika, Freiwilliges Soziales Jahr oder während Ihres Medizinstudiums: die Möglichkeiten für Ihren Karriereeinstieg bei uns sind vielfältig. Im Wachstumsmarkt des Gesundheitswesens bieten wir Ihnen beste Rahmenbedingungen und interessante Herausforderungen für Ihre individuelle berufliche Entwicklung.
Sie haben Interesse an Medizin und Pflege sowie Lust an der Arbeit im Team? Erfahren Sie mehr über Ihre Zukunft bei Sana. Wir bieten eine große Anzahl an verschiedenen Ausbildungen in allen Arbeitsbereichen einer Klinik an.
Gesundheits- und Krankenpflege
In der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege engagieren wir uns mit über 20 Krankenpflegeschulen im Sana Verbund sowie in vielfältigen Kooperationen. Somit gelingt es der Sana, in nahezu allen Krankenhäusern des Konzerns Ausbildungskontingente anzubieten.
Als Gesundheits- und Krankenpfleger haben Sie bei Sana vielfältige Perspektiven. Mit neuen Aufgaben bieten wir Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Pflegekräfte finden in den Sana Kliniken interessante und spannende Arbeitsfelder in nahezu allen medizinischen Fachgebieten. Mit modernen Konzepten setzt der Pflegedienst bei Sana neue Impulse für die tägliche Arbeit auf den Stationen. Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten sorgen zudem dafür, dass die Pflege bei Sana immer am Ball bleibt.
Die Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Sana Kliniken Lübeck bietet 90 Ausbildungsplätze in insgesamt drei Kursen zur Ausbildung zum / zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in.
Die dreijährige Ausbildung ist aufgeteilt in theoretischen Unterricht und praktische Einsätze.
Der theoretische Unterricht umfasst 2.136 Stunden Blockunterricht. Das Curriculum ist lernfeldorientiert ausgerichtet und beinhaltet u.a. eine Projektwoche zum Thema Schlaganfall. Wichtig ist es uns, dass die Schüler sehr gut auf die Praxiseinsätze vorbereitet werden. So gibt es im Einführungsblock z.B. eine Praxiswoche in der die Schüler gemeinsam mit den Lehrern und den Praxisanleitern die Stationsarbeit kennenlernen.
Die praktischen Einsätze erfolgen in den Sana Kliniken Lübeck GmbH und der Praxisklinik Travemünde, in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und im Marienkrankenhaus Lübeck. Weiter bestehen Kooperationverträge z.B. mit der DRK Krankenhaus Lübeck (Geriatriezentrum), der Ameosklinik und den Marliwerkstätten Lübeck.
Anästhesietechnischer Assistent
Als Anästhesietechnischer Assistent (ATA) unterstützen Sie Fachärzte für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose in den unterschiedlichen Fachbereichen.
Ihr Aufgabengebiet in einem interdisziplinären Team ist anspruchsvoll sowie vielfältig und umfasst z. B. folgende Aufgaben:
Als ATA kontrollieren Sie unter anderem im Operationssaal die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Im Einleitungs- und Aufwachraum betreuen Sie die Patienten vor bzw. nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Während eines Eingriffs überwachen Sie viele wichtige Körperfunktionen wie etwa Atmung und Kreislauf.
Sie kümmern sich nach einer Operation um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumentenund medizinischen Geräten der Anästhesie.
Die Sana Kliniken Lübeck bieten jedes Jahr in Kooperation mit dem UKSH einen Ausbildungsplatz zur Anästhesietechnischen Assistenz an.
Diese drei-jährige Ausbildung im dualen System setzt sich aus einem Drittel Theorie (in der Berufsschule) und zwei Dritteln Praxis (in der Klinik) zusammen und endet nach erfolgreicher Prüfung mit dem staatlich anerkannten Abschluss der Anästhesietechnischen Assistenz (DKG-Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Der theoretische Unterricht zum/r Anästhesiologischen Assistenten/in findet in der UKSH Akademie am Campus Lübeck statt. Hier werden über drei Jahre verteilt die theoretischen Kenntnisse für die Ausbildung vermittelt. Der Unterricht erfolgt im Blocksystem.
Zu den Unterrichtsfächern gehören:
Die praktische Ausbildung erfolgt in den folgenden Bereichen der Sana Kliniken Lübeck:
Außerdem enthält die praktische Ausbildung ein Pflegepraktikum auf einer unserer chirurgischen Stationen.
Operationstechnischer Assistent
Eine berufliche Tätigkeit als Operationstechnischer Assistent (OTA) bzw. als Fachpflegekraft für den Operationsdienst bedeutet eine hochqualifizierte und anspruchsvolle Arbeit in einem Team von Chirurgen, Anästhesisten und Pflegepersonal.
Eine OTA-Kraft unterstützt ein OP-Team vor, während und nach einer Operation. Sie assistiert dem Chirurgen, sorgt für einen reibungslosen Ablauf im OP, ist verantwortlich für die Bereitstellung steriler und unsteriler Materialien und übernimmt als „Springer“ während der Operation alle unsterilen Tätigkeiten. Außerdem kümmert sie sich um die jeweiligen medizintechnischen Geräte, die für den Eingriff benötigt werden.
Die hochqualifizierten Fachkräfte sind nach wie vor sehr begehrt. Die Einsatzbereiche liegen überwiegend im Operationssaal, aber auch in der Zentralsterilisation, der Endoskopie oder der Ambulanz.
Die Sana Kliniken Lübeck bieten seit 2009 jedes Jahr einen Ausbildungsplatz zum/zur Operationstechnischen Angestellten an.Diese drei-jährige Ausbildung findet im dualen System in der Klinik (praktischer Teil) und in der Berufsschule (theoretischer Teil) statt. Nach erfolgreicher Prüfung vor der Ärztekammer Schleswig-Holstein endet die Ausbildung mit einem staatlich anerkannten Abschluss.
Der theoretische Unterricht zum/r Operationstechnischen Angestellten findet im Berufsbildungszentrum Dithmarschen in Heide statt. Hier werden in 1500 Stunden über drei Jahre verteilt die theoretischen Kenntnisse für die Ausbildung vermittelt. Der Unterricht erfolgt im Blocksystem.
Zu den Unterrichtsfächern gehören neben:
berufsbezogenen Unterrichtsfächern
auch berufsübergreifende Unterrichtsfächer
Die praktische Ausbildung umfasst 3000 Stunden und erfolgt in den folgenden Bereichen der Sana Kliniken Lübeck:
Außerdem enthält die praktische Ausbildung ein Pflegepraktikum auf einer unserer chirurgischen Stationen.
Eine überbetriebliche Ausbildung findet zusätzlich im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im UKSH Lübeck statt. Pro Lehrjahr ist eine Woche für die überbetriebliche Ausbildung angesetzt.
Erasmus + Internationales Austauschprogramm
Konzernweit über alle Sana-Krankenpflegeschulen wird ein Austauschprogramm für die Schüler über das Erasmus + Programm angeboten. Ziel des Projektes ist es, den Schülern die Möglichkeit zu bieten, innerhalb eines internationalen Austausches die eigenen Kompetenzen zu erweitern und ein anderes Gesundheitssystem kennenzulernen.
Mentoring-Schüler-Programm
Aufbauend auf die Einführungswoche finden mehrere Termine zum Austausch zwischen den Schülern des 1. und 3. Ausbildungsjahres statt. Dieser Austausch soll zum einen die Zusammenarbeit fördern, zum anderen aber auch die Möglichkeiten zur Reflexion oder für Problemlösungen bieten.
Schüler leiten eine Station
Schüler des 3. Ausbildungsjahres übernehmen die pflegerische Leitung einer Station für 14 Tage. Im Hintergrund ist stets examiniertes Pflegepersonal anwesend, das bei Bedarf einspringen oder zur Unterstützung hinzugezogen werden kann. Das Projekt soll einen aussagekräftigen Einblick in die Realität ermöglichen und den Schülern zeigen, wie umfangreich und verantwortungsvoll die Aufgabe einer examinierten Pflegekraft ist.
Berufsstart bei Sana heißt, von Beginn an tief einzusteigen und ein solides Fundament zu legen. Wie läuft die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ab? Auszubildende erzählen, was sie in den Sana Kliniken lernen.